Unsere Internetseite soll eine Plattform für ernsthafte Diskussionen sein, bei dem Toleranz, Offenheit und Fairness zu den Grundprinzipien gehören. Wir begrüßen sachliche und konstruktive Inhalte, die zu einer angeregten Diskussion beitragen und der Meinung anderer Kommentatoren tolerant und unvoreingenommen begegnen. Wird gegen diese Grundprinzipien verstoßen, kann dies zur Löschung von Kommentaren führen.
Um bei uns zu kommentieren muss die eigene E-Mail-Adresse angegeben werden. Selbstverständlich wird diese E-Mail-Adresse nicht veröffentlicht und auch nicht an Dritte weitergegeben. Die Angabe einer falschen E-Mail-Adresse ist ein Verstoß gegen unsere Nutzungsbedingungen. Wir machen daher Stichproben, die dann zur Löschung von Kommentaren führen können. Mit Absenden des Formulars werden unsere Nutzungsbedingungen anerkannt.
Treffen an der Mordbrücke
Klar war für uns alle:
Begleitend zur Landesstraße soll ein Radweg entstehen.
Die L 776 verläuft streckenweise durch Wald. Es wäre ja nicht zu erklären, aus Umweltschutzgründen (mehr Radverkehr) Wald zu roden. Daher fordern wir gemeinsam eine Untersuchung, inwiefern bereits vorhandene Wegstrecken eingebunden werden können. Wir gehen davon aus, dass in Zukunft mehr eBikes rollen werden, daher ist ein Kilometer Umweg gerade für Genussradler auch keine unabweisbare Zumutung.
Von anderen Radwegen (z.B. entlang der Landesstraße nach Syke) wissen wir: Wurzelwerk kann schnell die Radwege stark in Mitleidenschaft ziehen. Zudem ist für viele Radelnde blendendes Fernlicht entgegenkommender Autos lästig bis gefährlich. Auch dies ist ein Grund, nicht direkt an der L 776 den Radweg zu planen, abgesehen von den dann einzuatmenden Abgasen.
Die Kosten werden schon heftig werden, der Seitenrand der L 776 führt durch feuchtes, gelegentlich abschüssiges Gelände. Auch von daher sind Alternativtrassen sinnvoll.
Alles in allem: Ja zum Planungswerk! Ja auch zu alternativen Ideen! Ein zweifaches rotes Ja aus Bassum und Harpstedt.